Die Initiative für das gute Testament kam auf mich zum, um ihre in die Jahre gekommene Website ablösen.
In Zusammenarbeit mit einem UX Spezialisten wurde die bestehende Seitenstruktur vereinfacht.
Das Design wurde von einer Agentur erstellt, die Umsetzung erfolgte im Anschluss durch mich.
Details des Projektes
- Deutliche Vereinfachung der Navigationsstruktur und Verschlankung der Inhalte.
- Eigene Sammlungen (CPT) für Unterstützer*innen, Events und Organisationen.
- Interner Mitgliederbereich für die Mitglieder der Initiative.
- Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Nils Jürgens (UX) sowie Merlicek & Partner (Design).
Verwendete Technologien
- Elementor Pro mit eigenen Skins und Elementen
- Custom Post Types für Unterstützer*innen, Events und Organisationen
- Mitgliederbereich mit eigenem Login.
- Erweiterungen mit Advanced Custom Forms Pro (ACF Pro)
- Custom Child Theme
Eigene Sammlungen
Zur einfachen Verwaltung wurden Custom Post Types angelegt. Die Daten werden daher nicht alle als „Beitrag“ gespeichert, sondern können strukturiert verwaltet werden.
Die einzelnen Sammlungen haben eigens definierte Felder (z.b. Datum bei Events).
Anzeige der Inhalte in einem Popup
Die Details der Unterstützer, wie auch der Organisationen, werden nicht in eigenen Seiten dargestellt, sondern in einem Popup angezeigt.
Die Umsetzung erfolgte als Elementor Popup mit Platzhaltern. Die Daten werden dynamisch mit AJAX geladen und in die Vorlage eingefügt.
Geschlossener Mitgliederbereich
Mitglieder der Initiative für das gute Testament können sich in einen internen Bereich einloggen.
Dort finden Sie weitere Informationen wie Protokolle, Jahresberichte und Arbeitsbehelfe.