Vorteile von Divi – Nachteile von Divi

Vorteile von Divi, Nachteile von Divi
Das Premium WordPress-Theme Divi von Elegant Themes ist sehr beliebt und wird auf vielen Websites eingesetzt. Aber warum eigentlich? Was sind die Vorteile von Divi und gibt es auch Nachteile?

Nachdem ich Divi in vielen meiner Projekte einsetze, habe ich mittlerweile einen sehr guten Einblick in das Theme gewonnen. In diesem Artikel zeige ich dir, was Divi von anderen Premium Themes unterscheidet und warum du es einsetzen solltest. Oder auch nicht ;-)

Inhalt

Das Video zum Blog-Beitrag 

Vorteile des Premium Themes Divi

Laut dem Herstellen von Divi, der Firma Elegant Themes*, wurde das Divi Theme bisher über 600.000 Mal verkauft. Eine beeindruckende Zahl – aber auch verständlich.  Denn Divi hat folgenden Vorteile:

Für Divi sind keine Programmierkenntnisse notwendig

Als ich das Divi Theme das erste Mal ausprobiert habe, war ich sehr erstaunt darüber, dass man für ansprechende Layouts keine einzige Zeile Code schreiben muss. Was ich bisher oft mühsam direkt in CSS erstellt habe, geht mit Divi ohne überhaupt zu wissen, was CSS ist, indem man einfach einen Schieberegler bedient.

Vorteil von Divi: du musst nicht programmieren

Divi ist kinderleicht zu bedienen

Am Anfang sind meine Kunden zwar oft erschlagen von den vielen Funktionen, aber schon nach kurzer Zeit ist die Bedienung kinderleicht. Das liegt einerseits am durchgängigen Konzept und andererseits daran, dass du direkt mitverfolgen kannst, was du gerade änderst. 

Divi erlaubt dir, direkt auf deiner Website zu arbeiten

Es gibt kein Backend mehr, wo du Shortcodes einfügen musst (und wehe, du vergisst eine Klammer!). Du arbeitest in Divi direkt auf deiner Website und siehst deine Änderungen sofort

Das ist im Vergleich zu früher, wo Shortcodes verwendet wurden oder anderen Page Buildern ein wirklich großer Vorteil.

Hol dir Divi 20% günstiger!

Divi besitzt eine Rückgängig-Funktion

Du hast dich verklickt und das Layout ist verrutscht? Divi hat eine Undo-Funktion, mit welcher du die letzten Änderungen – mit nur einem Klick – rückgängig machen kannst. 

Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da es deine Produktivität erhöht und du gefahrlos Einstellungen ausprobieren kannst.

Vorteil von Divi: die Rückgängig-Funktion (Undo)

Divi unterstützt moderne Mobilgeräte sehr gut

Die Anpassung deiner Website an Mobilgeräte ist mit Divi sehr einfach möglich. Auch hier siehst du die Änderungen sofort und kannst beurteilen, wie ansprechend deine Website auf Mobiltelefonen oder am Tablet aussehen wird.

Die Anpassung von mobilen Einstellungen im Visual Builder von Divi ist wirklich grandios gelöst.

Die Divi-Community ist großartig und hilfsbereit

Aufgrund der großen Anzahl von Websites, die Divi einsetzen, gibt es auch eine sehr aktive und freundliche Community. Egal ob auf Facebook oder auf diversen Blogs – es ist sehr einfach Unterstützung zu erhalten.

Auch der Support von Elegant Themes ist bemüht und kann bei vielen Problemen rasch und unkompliziert weiterhelfen (mehr zum Divi Support bei den Nachteilen ;-) ).


Klar, ab und zu passt etwas nicht perfekt, aber im Vergleich zu anderen Themes und Plugins ist die Übersetzung wirklich gut.

Der Vorteil: du musst nicht raten, was mit einer Übersetzung gemeint sein könnte.

Divi bietet sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten und Module

Divi liefert eine Vielzahl von Modulen mit. So kannst du ganz einfach Bilder, Slider, Symbole, Texte, Preislisten, Videos, Newsletter-Formulare, Gallerien, Countdowns und vieles mehr zu deiner Seite hinzufügen.  Zusätzliche Plugins sind nicht nötig.

Das bietet den Vorteil, dass deine Seite nicht durch eine Vielzahl an Plugins langsamer wird.

Vorteil von Divi: die vielen Module

Übrigens, ich habe auch einen Vergleich von Divi mit Elementor Pro geschrieben.

Die Divi Bibliothek erhöht deine Produktivität

In der Divi Bibliothek kannst du fertige Module, die du auf deiner Seite verwendest, ablegen. Um sie, ganz unkompliziert, an anderen Stellen und Seiten wieder einzufügen. Dadurch entsteht in kürzester Zeit ein konsistentes Layout und das Erstellen von Seiten geht rascher von der Hand.

Divi ist universell einsetzbar

Das Divi Theme eignet sich perfekt für Homepages, aber auch Landingpages sind sehr rasch damit erstellt. Du willst einen Shop oder Mehrsprachigkeit? All das wird von Divi unterstützt.

Der große Vorteil für dich: du musst dich nicht jedes Mal in ein neues Theme mit einem anderen Page Builder einarbeiten, sondern kannst, aufbauend auf deinem schon erworbenen Wissen, großartige Websites erstellen.

Divi hat über 130 Seitenvorlagen

Aus diesen kannst du auswählen, um ein Grundgerüst für deine Website zu erstellen. Danach passt du noch die Bilder an, änderst die Texte ab und in kürzester Zeit ist deine Website online.

Hier geht’s zu den Seitenvorlagen von Divi*.

Divi ist keine Sackgasse – der Page Builder ist auch mit anderen Themes kompatibel

Oftmals eine Angst – aber der Page Builder von Divi ist auch unabhängig und damit in jedem anderen Theme verwendbar.

Der Vorteil: willst du Divi nicht mehr verwenden sind deine erstellten Inhalte nicht verschwunden oder unlesbarer Shortcode-Müll.

Divi ist auch ein Theme Builder

Mit Divi lassen sich nicht nur Seiteninhalte, sondern auch Header, Footer, 404-Seiten usw. erstellen. Verwendest du Custom Post Types um den Content strukturiert zu erfassen, kannst du die Archive- und Single-Templates dafür ebenso mit Divi erstellen.

Mehr über Page-Builder findest du in meinem Vergleich von 5 Page-Buildern für WordPress.

Deine eigene Domain und E-Mail-Adresse!

Nachteile des Premium Themes Divi

So lange die Liste mit Vorteilen auch ist – es gibt auch Nachteile. Ich arbeite schon einige Zeit mit Divi und habe viele Projekte damit umgesetzt.

Mir sind dabei die folgenden Nachteile aufgefallen: 

Elegant Themes bringt neue Funktionen sehr langsam heraus

Es werden zwar regelmäßig Updates veröffentlicht, die Kleinigkeiten verbessern oder neue kosmetische Funktionen bringen. Aber die großen, von der Community vermissten Features (z.B. Template-Builder) lassen auf sich warten.

Divi hat nach Updates oft mit Bugs zu kämpfen

Updates scheinen von Elegant Themes nicht immer sehr gut getestet zu werden – es ist schon öfters vorgekommen, dass nach einem Update Kleinigkeiten nicht mehr funktioniert haben. Oder die neuen Funktionen zwar für einfache Anwendungsfälle funktionieren, im Detail aber Probleme verursachen. 

Angebote schreiben in 10 Minuten - mit der ultimativen Angebotsvorlage für Web-Designer, Webprogrammierer und Online-Marketer

Wasserdichte Angebote schreiben in nur 10 Minuten?

Hol dir die ultimative Angebotsvorlage für Webdesigner, Web-Programmierer und Online-Marketer.

Lerne 7 Tricks, wie andere Webdesigner arbeiten und wirklich Geld verdienen

7 Tricks, wie andere Web-Professionals arbeiten und wirklich Geld verdienen

Das eBook für Web-Designer, Grafiker und Online-Marketer.

Hast du es satt, im Internet stundenlang nach Lösungen zu suchen?

Der Divi-Builder ist langsam & zäh

Das Backend von Divi (der Divi Builder) fühlt sich auch nach den letzten Performance-Verbesserungen am Frontend nach wie vor sehr zäh an. Das Arbeiten wird besonders bei längeren Seiten auch bei potent ausgestatteten Servern oft zur Geduldsprobe …

Die nächsten beiden Punkte sind nur für Entwickler relevant.

Divi ist für Entwickler sehr komplex

Der Divi Visual Builder ist sehr mächtig und funktioniert großteils hervorragend. Eigene Module zu erstellen oder Funktionen zu integrieren, ist aufgrund der Komplexität aber mehr Aufwand als mit anderen Themes

Das selbe gilt für komplexe Anpassungen mittels CSS – dadurch ist bei mir nicht nur erst ein graues Haar dazu gekommen ;-) 

Der Divi Support ist für Entwickler nicht ideal

Wie ich oben geschrieben habe – der Support von Elegant Themes ist schnell, bemüht und freundlich. Als Entwickler läuft man aber mit dem mühsamen Chat-System gegen die Wand und gemeldete Fehler landen (angeblich) in einem internen Ticket-Tool. Auf welches externe Entwickler keinen Zugriff haben.

Es ist daher nicht absehbar, ob und wann ein Fehler behoben wird.

Hier wäre eine öffentliche Plattform für Entwickler, wie zum Beispiel Github, eine viel gewünschte Erleichterung.

Ist Divi das richtige Theme für dich?

Ja, auf jeden Fall! Mit dem Divi Premium Theme von Elegant Themes lassen sich sehr rasch moderne Websites erstellen. Der Preis des Themes ist für die gebotene Funktion angemessen und die Lizenzpolitik ist im Vergleich zu anderen Themes sehr moderat. 

Daher kann ich das Divi Theme, für die meisten Websites, nach wie vor empfehlen und setze es in Kundenprojekten sehr gerne ein.

Aus Sicht eines Entwicklers gibt es noch einige Nachteile und die Frustrationstoleranz muss ab und zu noch sehr hoch sein. Nachdem sich die Lage in den letzten Jahren aber ständig verbessert hat, bin ich positiv gestimmt und erwarte, dass sich viele der Probleme mittelfristig lösen.

Übrigens, willst du Divi kaufen* habe ich hier ein Angebot für dich. Verwendest du diesen Link, sparst du beim Kauf von Divi 20%*!

Fragen zu Divi und WordPress

Sind Divi und Elementor das selbe?

Ja und nein.

Beide sind Page-Builder für WordPress, wobei Divi auch ein Theme ist. Es gibt Divi aber auch als Plugin, damit ist es Elementor dann wieder ähnlicher.

Am besten liest du den kompletten Vergleich von Divi und Elementor.

Ist Divi besser als Elementor?

Das lässt sich nicht so einfach beantworten – am besten liest du meinen Vergleich von Divi und Elementor.

Warum ist meine Divi-Website so langsam?

Divi ist ein sehr großes Theme mit sehr vielen Funktionen. Auch wenn in den letzten Funktionen der Fokus von Divi auf Performance gelegt wurde, so ist Divi nach wie vor kein Sprinter.

Am besten setzt du zusätzlich ein Performance-Plugin oder NitroPack* ein um deine Divi-Website richtig schnell zu machen.

Wie kann ich meine Divi-Website schneller machen?

Du kannst die folgenden Dinge probieren:

  1. Zu einem schnellen Hoster* wechseln.
  2. Caching aktivieren.
  3. Bilder optimieren.
  4. Videos optimieren und nicht lokal einbinden.
  5. Ein CDN wie NitroPack* verwenden.

Über den Autor

Michael
Hi, ich bin Michael Baierl und bin WordPress-Profi aus Wien. Ich arbeite mit Web-Designern, die vor der Herausforderung stehen, an die richtigen Kunden zu kommen. In meiner WordPress-Community – den Website Heroes – finden Web-Designer alles, um großartige Websites für ihre Kunden zu erstellen und finanziell erfolgreich zu sein: regelmäßige Weiterbildung, Austausch, Feedback, schnelle Problemlösung und Co-Working.

14 Antworten

  1. Hallo Michael,

    ich habe inzwischen rund 50 Web Projekte mit DIVI umgesetzt. Im großen und Ganzen gebe ich Dir Recht welche Vor- und Nachteile aufgelistet sind.
    Seit der Veröffentlichung dieses Artikel hat sich aber einiges getan und mindestens zwei Kritikpunkte sind nicht mehr haltbar:

    Divi ist nur ein Page Builder, kein Theme Builder:
    Mit dem neuen DIVI Theme Builder kann eine Website inzwischen besser verwaltet werden.

    Divi ist “out of the box” relativ langsam:
    Seit dem Perfonmace Update vom August hat die Ladegeschwindigkeit enorm zugelegt. Zusätzliche Cache Plugins bringen so gut wie keine Verbesserung mehr.

    Aktuell ist die Version 4.12.0 vom 29.10.2021

  2. Hallo Michael,

    Danke für den Beitrag. Ich hätte eine Frage und hoffe, dasss nicht auch einen versteckten Nachteil von Divi ist.

    Ich bin seit kurzem bei Elementor Pro und bin relativ zufrieden. Was ich überraschend bemerkt habe ist, dass die Codierung der Seite nach Lizenzende nicht unseres Eigentum ist. Nach Lizenzende kann ich die Seite nicht selbst aktualisieren (manuell über CSS, HTML und Ä.) oder selbst warten, da kein Zugang zum codierten Endtext möglich ist. Nach Lizenzende muss man daher Elementor weiter abbonieren. Ist es bei Divi auch so? Was passiert mit der Seite nach Lizenzende von Divi? Habe ich mit Divi Zugang zur Codierung der Seite, die ich selbst gestaltet habe? Meiner Erfahrung nach sind Page Builders eine große Hilfe, aber anscheinend wird das ganze indirekt zu einer langfristigen Miete für alle: für den Designer, der eine Wartung nur mit dem Page Builder (hier Elementor) durchführen kann, und für die Kunden, die anders ebenso nicht machen kann. Danke für deine Meinung.

    1. Hallo Mario,
      wenn die Lizenz ausläuft sind meines Wissens nach sowohl Elementor als Divi nach wie vor aktiv und können zum Bearbeiten der Seite benutzt werden. Nur Updates auf neue Versionen bekommst du keine mehr. Du kannst also ganz normal weiterhin Inhalte bearbeiten.
      Hoffe das beantwortet deine Frage.
      lg Michael

  3. Hallo, Danke für die gute Zusammenfassung. Ich überlege Divi zukünftig für mich und als virtuelle Assistentin für Kunden zu nutzen. Was jedoch nicht wirklich wo steht ist: Wie rechtssicher ist DIVI? Ist die Lösung kompatibel mit den Datenschutzrichtlinien der DACH-Region?

    1. Liebe Marion,
      sehr gerne. Divi ist aufgrund der Lifetime-Lizenz sicher eine gute Wahl, wobei dir auch Elementor ans Herz legen kann. Hier findest du einen Vergleich von Divi und Elementor und in meinem Vortrag über Elementor gehe ich ausführlich auf die Nachteile einer Lifetime-Lizenz ein.
      Zur Rechtssicherheit kann und darf ich keine Auskunft geben und rein technisch gesehen muss man sich die Frage ja für jedes Modul von Divi stellen (Werden Daten von Kunden – IP-Adresse! – erfasst und gespeichert? Werden Daten an andere Systeme weitergeleitet?). Aber die Thematik hast du nicht nur mit Divi, sondern auch mit WordPress und jedem Theme oder Plugin.
      lg Michael

  4. Divi ist und bleibt einfach eklig. Wenn du ein echter Webdesigner bist: Finger weg.
    Man hat überhaupt keine Möglichkeit den -übrigens sehr beschissenen- Quelltext direkt zu bearbeiten, was häufig schneller ginge, als sich durch das fürchterliche Backend durchzuklicken.
    Außerdem produziert es recht langsame Seiten.
    Elementor funktioniert besser und noch besser funktioniert Enfold – beide sind klarer strukturiert und vor Allem im Backend nicht so lahm.

    1. Das mit Enfold kann ich so nicht unterstützen – das Theme ist leider wirklich alt und der “Editor” schon seit Jahren nicht mehr auf der Höhe der Zeit (z.B. kein WYSIWYG, keine Retina-Icons). Für neue Websites würde ich auf keinen Fall mehr Enfold einsetzen…

    2. Naja, mit dem WYSIWYG-Editor ist ja genau der Punkt. Als Webdesigner brauche ich den gar nicht. Gib mir eine leere Datei, und ich gestalte Dir ein Webdesign :-)

    3. Ja, das stimmt natürlich. Aber wir reden hier ja von Page Buildern, und nicht von Website-Design von der grünen Wiese weg. Und da ist Enfold einfach im Vergleich zu Elementor, Divi, Breakdance, Oxygen usw. einfach nicht auf der Höhe der Zeit….

  5. Hallo Michael,

    ich nutze Divi nun auch schon ein paar Jahre und war eigentlich immer sehr zufrieden. Leider habe ich aktuell Probleme mit dem Kontaktformular. Hier erscheint immer mal wieder die Fehlermeldung „Bitte die Seite neu laden und erneut versuchen“. Hast du eine Idee woran das liegen kann?

    Liebe Grüße
    Manuel

    1. Hallo Manuel,
      wenn du ein Caching-Plugin verwendest kann es sein, dass der „WP Nonce“ (eine Sicherheitsfunktion) abläuft und die Seite daher neu geladen werden muss.
      lg Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Projektanfrage

Wobei kann ich dich unterstützen?
Angebote schreiben in 10 Minuten - mit der ultimativen Angebotsvorlage für Web-Designer, Webprogrammierer und Online-Marketer

Wasserdichte Angebote schreiben in nur 10 Minuten?

Hol dir die ultimative Angebotsvorlage für Webdesigner, Web-Programmierer und Online-Marketer.